Das James Webb-Weltraumteleskop (Webb) von NASA, ESA und der Canadian Space Agency ermöglicht bedeutende Fortschritte in der Weltraumforschung. Mit seiner Empfindlichkeit im Infraroten und innovativen Instrumenten kann Webb Prozesse der ersten Galaxienentstehung im frühen Universum untersuchen, Details der Stern- und … Weiterlesen →
Seit mehr als 20 Jahren leben Astronauten und Astronautinnen im Weltraum auf der Internationalen Raumstation (ISS). Die Station ist nicht allzu weit weg, nur 400 Kilometer von uns entfernt, man kann alles wichtige mitnehmen, oder schnell ‚nachbestellen‘. Aber schon seit … Weiterlesen →
Die Event-Horizon-Telescope (EHT) Kollaboration hat am 12. Mai 2022 das erste Bild des Schattens eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie veröffentlicht. Es ist das erste Bild von Sgr A*, aber bereits das zweite Bild eines supermassiven Schwarzen Lochs (nach … Weiterlesen →
Hörsaal B023 der Hochschule Rosenheim Das Röntgenteleskop eROSITA ist das Hauptinstrument auf der russisch-deutschen Weltraummission SRG („Spektrum-Röntgen-Gamma“). SRG wurde am 13. Juli 2019 mit einer Proton-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All gebracht, auf eine Reise zum sogenannten … Weiterlesen →
Hörsaal B023 der Hochschule Rosenheim *** wegen der aktuellen Situation aufgrund der Corona-Krise wird dieser Vortrag auf den 29.10.2020 19h verschoben *** Das Röntgenteleskop eROSITA ist das Hauptinstrument auf der russisch-deutschen Weltraummission SRG („Spektrum-Röntgen-Gamma“). SRG wurde am 13. Juli 2019 … Weiterlesen →
Auf Grund der aktuellen Lage wurden alle Termine in der Sternwarte Rosenheim abgesagt. Hörsaal B023 der Hochschule Rosenheim Ursprünglich betraf das Problem der Lichtverschmutzung vorwiegend Astronomen, die ihre Sternwarten in immer entlegenere Gebiete verlegen mussten, um noch einen dunklen … Weiterlesen →
Hörsaal B023 an der Hochschule Rosenheim Exoplaneten (Planeten die andere Sterne umkreisen) sind mittlerweile in aller Munde – spätestens seit bekannt wurde, dass dieses Jahr der Nobelpreis für Physik zur Hälfte an zwei Exoplanetenentdecker verliehen wird – Michel Mayor und … Weiterlesen →
Hörsaal B023 an der Hochschule Rosenheim Am 20. Juli 1969 wurde das erstmalige Betreten eines fremden Himmelskörpers durch einen Menschen im größten Medienereignis des Jahrzehnts gefeiert. Lange danach, in einer von Medieninszenierungen geprägten Zeit, werden Zweifel laut, ob die Mondlandung … Weiterlesen →
Hörsaal B023 der Hochschule Rosenheim „Der Wege sind viele, doch das Ziel ist eins.“ Der persische Dichter Rumi, der diese Worte im 13. Jahrhundert schrieb, hätte sich kaum vorstellen können, dass diese Aussage einen messbaren, physikalischen Inhalt hat und Licht … Weiterlesen →
Prof. Harald Lesch (LMU München, ZDF) spricht am 15.2.2019 im Hörsaal B023 der TH Rosenheim zum Thema: Wenn nicht jetzt, wann dann? Oder schafft sich die Menschheit selber ab? Prof. Harald Lesch mal mit einem sehr irdischen Thema, wieder live … Weiterlesen →