Info: Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um Sie oder Sie sich um alles? Was sind … Weiterlesen →
Der dänische Astronom Tycho Brahe schuf die Voraussetzungen dazu, dass Johannes Kepler Gleichungen aufstellen konnte, mit deren Hilfe Newton sein Gravitationsgesetz ableitete. Dennoch blieben Zweifel, weil die Bahn des 1781 von Herschel entdeckten Planeten Uranus von den Keplerschen Bahn-Daten abwich. … Weiterlesen →
Mit der Erwärmung nach der letzten Kaltzeit hat sich die Landwirtschaft im Zeitraum von 9000 v.Chr. bis 4300 v.Chr. vom Zweistromland aus schritthaltend mit dem Klimawechsel bis nach Europa ausgebreitet. In dem Vortrag wird darauf eingegangen, welcher Hilfsmittel man sich … Weiterlesen →
Margit Seifert ist Team-Mitglied bei “Paten der Nacht”, einer ehrenamtlichen Initiative zur Eindämmung der Lichtverschmutzung. Ziel dieser Initiative ist es, einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Kunstlicht bei den Menschen zu erreichen. Allein die Eindämmung desjenigen Anteils des Lichtes, der … Weiterlesen →
Astronomie im Zweistromland Auf Grund mangelnder Nachfrage wurde dieser Abend abgesagt. Die weiteren Abend bleiben im Angebot. Bei Bedarf wird der Abend zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Hier liegen die Ursprünge unserer heutigen Astronomie. Die Unterscheidung zwischen Astronomie und Astrologie … Weiterlesen →
Besuch des Planetariums Supernova in Garching Das Herz der European Southern Observatory (ESO) Supernova stellt ein digitales Planetarium dar, das dank seiner modernen Visualisierungstechnik ein einmaliges Erlebnis ermöglicht. Es besitzt die größte geneigte Planetariumskuppel in Deutschland, Österreich und der Schweiz. … Weiterlesen →
Alle Termine in den Volkshochschulen sind Abgesagt. Nähere Infos erhalten sie in ihrer VHS. Rätsel des Universums: Schwarze Löcher, Gravitationswellen, Dunkle Materie, Dunkle Energie … Noch vor wenigen Jahren waren Schwarze Löcher und Gravitationswellen nur theoretische Annahmen, inzwischen gelten … Weiterlesen →
Bei dieser Veranstaltungsreihe, die vom AiC (Astronomie im Chiemgau e. V.) durchgeführt wird, soll versucht werden, die Bedeutung der Astronomie für die Entstehung unseres heutigen Weltbildes und die damit verbundenen intellektuellen Leistungen der daran Beteiligten zu würdigen. Außerdem sollen Anreize … Weiterlesen →
Die Firma Heidenhain baute bis in die 1970er Jahre hochqualitative Teleskope. In der Sternwarte auf dem Dach des neuen Parkhauses zeigen wir davon einige Fernrohre mit 15 und 30 cm Durchmesser. Bei klarem Himmel beobachten wir auf dem Mond unzählige … Weiterlesen →
Die Frage nach der Herkunft allen Seins ist so alt wie die menschliche Zivilisation selbst. Über Jahrtausende betrachtete man wörtlich genommene religiöse Schöpfungsmythen als geeignete Erklärungsmuster. Die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten hundert Jahre und insbesondere die jüngsten Forschungen in der … Weiterlesen →