Info: Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er, was schafft er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Dreht sich alles um Sie oder Sie sich um alles? Was sind … Weiterlesen →
Am Freitag, den 24.06. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch … Weiterlesen →
Der dänische Astronom Tycho Brahe schuf die Voraussetzungen dazu, dass Johannes Kepler Gleichungen aufstellen konnte, mit deren Hilfe Newton sein Gravitationsgesetz ableitete. Dennoch blieben Zweifel, weil die Bahn des 1781 von Herschel entdeckten Planeten Uranus von den Keplerschen Bahn-Daten abwich. … Weiterlesen →
Mit der Erwärmung nach der letzten Kaltzeit hat sich die Landwirtschaft im Zeitraum von 9000 v.Chr. bis 4300 v.Chr. vom Zweistromland aus schritthaltend mit dem Klimawechsel bis nach Europa ausgebreitet. In dem Vortrag wird darauf eingegangen, welcher Hilfsmittel man sich … Weiterlesen →
Margit Seifert ist Team-Mitglied bei “Paten der Nacht”, einer ehrenamtlichen Initiative zur Eindämmung der Lichtverschmutzung. Ziel dieser Initiative ist es, einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Kunstlicht bei den Menschen zu erreichen. Allein die Eindämmung desjenigen Anteils des Lichtes, der … Weiterlesen →
Am 28.10. lädt der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V. zu einem Spaziergang durch Kraiburg ein. Dabei wird Thomas Hilger von den Paten der Nacht und Vorstand von Astronomie im Chiemgau e.V. anhand der aktuellen Beleuchtung erklären, was Lichtverschmutzung … Weiterlesen →
Am Donnerstag, den 21.10. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch … Weiterlesen →
Astronomie im Zweistromland Auf Grund mangelnder Nachfrage wurde dieser Abend abgesagt. Die weiteren Abend bleiben im Angebot. Bei Bedarf wird der Abend zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Hier liegen die Ursprünge unserer heutigen Astronomie. Die Unterscheidung zwischen Astronomie und Astrologie … Weiterlesen →
Am Donnerstag, den 19.08. trifft sich der Pertensteiner Astrostammtisch beim Oberwirt in Otting . Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei vorzüglichem Essen wird wieder “tief” in die Sterne geguckt und die neuesten Fotos und Beobachtungserlebnisse ausgetauscht. Herzlich willkommen sind auch … Weiterlesen →
Hörsaal B023 der Hochschule Rosenheim Das Röntgenteleskop eROSITA ist das Hauptinstrument auf der russisch-deutschen Weltraummission SRG („Spektrum-Röntgen-Gamma“). SRG wurde am 13. Juli 2019 mit einer Proton-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All gebracht, auf eine Reise zum sogenannten … Weiterlesen →