Infotelefon: 08073 914 7161 (Bandansage)
Newsletter abonnieren
Übersicht Webseite
Feuerkugel melden
Aus aktuellem Anlass eine wichtige Information für unsere Besucher:
Wegen der derzeitigen Entwicklung der Corona-Pandemie stellen wir den öffentlichen Beobachtungsbetrieb bis Ende des Lockdowns ein.
Wenn es die Umstände (Empfehlungen des RKI) erlauben, werden wir unsere Veranstaltungen wieder aufnehmen. Zur Anwendung kommt dann wieder unser Hygienekonzept, das wir entsprechend den Vorgaben überprüfen und anpassen werden. Darüber informieren wir Sie wieder über unsere Homepage.
Vorstandschaft des Vereins Astronomie im Chiemgau e.V.
Bevorstehende Termine
- Vereinstreffen in Oberreith
9. Februar 2021 , 19:00h
Wildparkstüberl Oberreith
Jeweils am zweiten Dienstag jedes Monats um 19.00h findet das reguläre Monatstreffen unseres Vereins statt. Je nach Jahreszeit und aktuellen astronomischen Ereignissen gibt es kurze Vorträge, Vorstellungen selbst aufgenommener Bilder und Diskussionen über alles was in Astronomie, Raumfahrt und Wissenschaft vor sich geht. Veranstaltungen des Vereins wie Astronomietage oder öffentliche Beobachtungen werden geplant, und mitgebrachte Optik oder Kameras werden begutachtet. Die Geselligkeit kommt dabei keineswegs zu kurz. Wegen der aktuellen Corona-Pandemie und der dadurch bedingten Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen steht jedoch b.a.w. nicht fest, ob die Vereinstreffen tatsächlich wie geplant vor Ort stattfinden können. Falls das nicht möglich ist, wird das Treffen statt dessen online abgehalten. Daher erfolgt zu jedem Treffen kurzfristig eine Einladung mit der Information, ob dieses online oder vor Ort in Oberreith stattfinden wird. (mehr …)
- Merkur am Abendhimmel
27. April 2021
Im April und Mai 2021 zeigt sich der Planet Merkur für ca. 3 Wochen am Abendhimmel. Es ist die günstigste Abendsichtbarkeitsperiode des gesamten Jahres. Merkur ist der kleinste und sonnennächste Planet des Sonnensystems. Er ist schwierig zu beobachten, weil er von der Erde aus gesehen immer nahe der Sonne am Himmel steht und daher die meiste Zeit von ihr überstrahlt wird. Er entfernt sich jeweils nur kurze Zeit weit genug von der Sonne, damit er in der Morgen- oder Abenddämmerung sichtbar werden kann. Er ist dann ca. 40 Minuten lang nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang zu sehen, bevor er selbst untergeht bzw. am Tageshimmel verblasst. Ab dem 27. April 2021 taucht Merkur in der Abenddämmerung auf und ist dann bis etwa zum 22. Mai 2021 kurz nach Sonnenuntergang tief im Nordwesten zu sehen, bevor er ebenfalls untergeht. Um den 12. Mai kann er vor seinem Untergang für eine gute Stunde gesehen werden. Danach verkürzt sich die Sichtbarkeitsdauer wieder und die Helligkeit des Planeten nimmt rapide ab. (mehr …)
- Merkur am Morgenhimmel
18. Oktober 2021
Vom 18. Oktober bis etwa 8. November 2021 erscheint der sonnennächste und kleinste Planet Merkur zum ersten Mal in diesem Jahr am Morgenhimmel. Es ist die einzige Morgensichtbarkeit von Merkur im Jahre 2021, sie bietet aber sehr günstige Sichtbarkeitsbedingungen. Merkur geht gegen 5:20 h morgens im Südosten auf und ist dann für bis 45 Minuten zu beobachten. Seine Helligkeit nimmt während der Sichtbarkeitsperiode täglich zu und erreicht am 30. November etwa -0,9m. (mehr …)
Aktuelles aus dem Verein
- Das war der “Weihnachts-Stern” 2020
Der Weihnachts-Stern 2020 wurde hier schon von Christoph Schmidt angekündigt im Beitrag
Jupiter und Saturn in Konjunktion
und im
Radio Inn-Salzach-Welle
Folgende Aufnahmen stammen von Alfred Dufter und Stephan Schlaipfer.Die Wetter-Prognosen sahen erst zwar schlecht aus, wie in jener
scherzhaften Vorhersage, nach der zur Zeit der kleinsten Distanz zwischen Jupiter und Saturn am 21. Dezember 2020 alles hinter Wolken verborgen bliebe.
Dennoch gab es vor allem am Alpenrand abends einige Gelegenheiten zum Fotografieren:
- Große Konjunktion Jupiter und Saturn – Radio ISW
Radio-Interview zur Großen Konjunktion von Jupiter und Saturn am 21.12.2020 mit Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle. Die beiden größten Planeten des Sonnensystems, Jupiter und Saturn, kommen sich am Wintersonnwendtag 2020 am irdischen Himmel sehr nahe. Eine ähnliche Konjunktion hat es auch zur Zeit von Christi Geburt gegeben, möglicherweise war dies der Stern von Bethlehem, von dem in der Bibel berichtet wird.
Das Interview wurde am 21. Dezember 2020 auf Radio ISW ausgestrahlt.
- Planetenparade 2020 – Radio ISW
Radio-Interview “Planetenparade” mit Christoph Schmidt (Sternwarte Oberreith) auf Radio ISW, der Inn-Salzach-Welle. Alle 5 freiäugigen Planeten sind Mitte November 2020 in einer Nacht zu sehen.
Das Interview wurde am 18. November 2020 auf Radio ISW ausgestrahlt.