Lichtverschmutzung – Weniger ist mehr…

Auf dieser Seite wollen wir Sie in Zusammenarbeit mit dem Projekt “Paten der Nacht” zum Thema Lichtverschmutzung informieren.

Seit Jahren engagieren sich Vereine, Hobbyastronomen gegen Lichtverschmutzung. Dabei kochte “jeder” sein eigenes Süppchen. Leider ließen sich spürebare Erfolge in der Breite nicht beobachten. In den Jahren fristete diese Thema ein “Schatten Dasein”. Weiterlesen

Negative Auswirkungen von Lichtverschmutzung besonders in Bayern…

…bedrängen immer mehr Arten. Insekten und Vögel werden durch den Anstieg der Lichtverschmutzung vertrieben, angelockt und tragen zum massiven Artensterben bei.

Wie uns aus einer vertraulichen Quelle zugespielt wurde, hat es jetzt auch eine besonders seltene und gefährdete Art getroffen. In einem Garten irgendwo im Chiemgau wurde wohl der letzte Wolpertinger von einer Solarleuchte in seinem natürlichem Verhalten gestört. Denn wie ihr alle sicherlich wisst, ist der Wolpertinger nachtaktiv. Weiterlesen

Das Hubble Teleskop wird 30

Seitdem ich mich mit der Astronomie beschäftige, hat mich Hubble begleitet. Denn wer hätte das gedacht, als vor 30 Jahren das Hubble-Weltraumteleskop mit der Raumfähre Discovery in den Weltraum gebracht wurde, welch bewegendes Leben das Teleskop führen würde….

Bildquelle: https://hubblesite.org

Die Enttäuschung nach den ersten Bildern… Was war mit dem Teleskop los? Die Fehlersuche ging zurück bis zur Fertigung der Optik. Man hatte Glück, die Messgeräte, die bei der Herstellung verwendet wurden, waren nach der Fertigstellung eingelagert worden. Dadurch konnte der Fehler in der Stellung der Linse im Null-Korrekor gefunden und vermieden werden, dass 1,6 mm fehlender Abstand zu einem milliardenschweren Desaster führen. Weiterlesen

Aussetzen aller Vereinsveranstaltungen

Kurzmitteilung

Aus aktuellem Anlass eine wichtige Information für unsere Besucher:

Zum Schutz unserer Gäste und unserer Vereinsmitglieder während der aktuellen Coronavirus-Krise werden bis auf weiteres alle Vereinsveranstaltungen ausgesetzt.Der für den 28.03. geplante Astronomietag wird auf den 24.10. verschoben.

Wir behalten uns vor, diese Maßnahme je nach der aktuellen Lagebewertung zu verlängern und werden rechtzeitig informieren.

Vorstandschaft des Vereins Astronomie im Chiemgau e.V.

Beobachtungsbetrieb wieder möglich

Liebe Besucher der Solarstromsternwarte,

nach dem technischen Defekt in der Sternwarte sind die Reperaturarbeiten soweit abgeschlossen, dass wir unseren Beobachtungsbetrieb wieder aufnehmen können.

Bei passendem Wetter werden ab sofort wieder Beobachtungsabende stattfinden.

Vielen Dank für euer Verständnis, wir freuen uns auf euer Kommen!

Solarstromsternwarte Oberreith 

 

Erlebnis-Bericht vom BTM Treffen 2019

„LICHT AUS !!!“ von Stefan Bichlmaier

… so hieß es mehrmals, wenn PKWs vom angrenzenden Parkplatz des „Bayerischen Teleskopmeetings“, kurz BTM, wegfuhren.

Relativ spontan verbrachte ich mit meiner Freundin letztes Wochenende in Ingolstadt, nicht zuletzt wegen des BTM Treffens, das vom 29.08. – 01.09.19 im nahe gelegenen Pfünz statt fand. Weiterlesen

Erlebnisbericht: Winklmoos Alm

Da ich zum Geburtstag eine Übernachtung auf der Winklmoosalm geschenkt bekommen hatte und letzten Sonntag eine klare Nacht angesagt war, nutzte ich die Gelegenheit, um mit meiner Frau abends dort hin zu fahren. Das Areal der Winklmoosalm ist weitläufig und weitestgehend eben, so dass ideale Bedingungen für 360-Grad Fotografie gegeben sind. Mein Ziel war es, Bilder von der Milchstraße zu machen, daher hatte ich nur die “kleine” Ausrüstung mit Stativ und Polarie (Vixen) zur Nachführung dabei (batteriebetrieben). Das war auch gut so, da ich in der Nacht zu meinem Standort weitab der wenigen Häuser zu Fuß musste und noch 2x Fotoausrüstung zu schleppen waren.

Blick auf das Skigebiet Steinplatte (Dank an Norbert Achtelik für die Bildbearbeitung!)

Sehr schön bei diesem Sternenpark der IDA (International Dark-Sky Assosiation) ist die konsequente Reduzierung von Außenlicht, an die sich auch alle Anwohner auf der Alm halten. So war bereits ab 22 Uhr gedimmte Beleuchtung und ab 1 Uhr alles abgeschaltet, was außen Licht macht. Durch die abgeschirmte Lage und die weit entfernten Licht-Metropolen wie Salzburg oder München, ist  hier der Himmel wirklich dunkel. Es ist einer der wenigen Flecken, in denen in einer mondlosen Nacht die Wolken tatsächlich schwarz sind und nicht braun-weiß wie bei uns 🙂 Weiterlesen